Limoncello (Grappa mit Zitrone)
Die besten Grappa-Spezialisten haben Ihren Sitz im Trentino. Das rauhe Klima am Fuße der Brenta-Dolomiten intensiviert die Ausprägung der Fruchtaromen in den Trauben, aber auch in den Beeren und Kräutern, die dort wild wachsen. Diese intensiven Aromen finden sich im fertigen Destillat wieder, gleich ob Grappa oder Likör.
Jetzt im neuen Flaschendesign.
30,0 % Vol. • Italien • Enthält Sulfite • Abfüller: Azienda Agricola Pisoni Via S. Siro, 7, 38076 Pergolese, Lasino TN, Italien
Grappa ist nicht gleich Grappa – eine Erfahrung, die jeder bestätigen kann, der schon einmal eine erstklassige, saubere, fein strukturierte Grappa gegen ein stechendes, dumpf riechendes Tresterdestillat verkostet hat. Aus Trestern wird nur dann ein exzellentes Produkt, wenn die Gärung zügig verlaufen ist, die Trester frisch verarbeitet werden, der Auspressungsgrad nicht zu hoch ist, die Destillation langsam und schonend durchgeführt wird und der Brennmeister beim Abtrennen von Vor- und Nachlauf mit größter Sorgfalt vorgeht. Die besten Grappa-Spezialisten haben Ihren Sitz im Trentino. Das rauhe Klima am Fuße der Brenta-Dolomiten intensiviert die Ausprägung der Fruchtaromen in den Trauben, aber auch in den Beeren und Kräutern, die dort wild wachsen. Diese intensiven Aromen finden sich im fertigen Destillat wieder, gleich ob Grappa oder Likör. Eine weitere Besonderheit der Destillate aus dem Trentino ist die Verwendung von warmwasserbeheizten Brennkesseln aus Kupfer, was eine außerordentlich langsame, auf beste Qualität angelegte Destillation ermöglicht.
Die Lagerung der Trester: Sofort nach beendeter Gärung erfolgt die kontinuierliche Destillation. Bereits Mitte November sind alle Brennvorgänge eines Jahrganges abgeschlossen. Technologie der Das Lesegut wird sanft und schonend ausgepreßt, der ablaufende Most vergärt zu einem vorzüglichen
Die Destillation: Wein. Die übriggebliebenen, noch feuchten Trester werden durch zugesetzte Hefe rasch vergoren. 1. Destillation: erfolgt kontinuierlich durch direkte Dampfeinleitung in eine Destillierkolonne. Man erhält die sogenannte "Flemma" mit ca. 20 % vol Alkohol. 2. Destillation: Diese "Flemma" wird diskontinuierlich in einer kleinen, im Heißwasserbad erwärmten Kupferbrennblase sehr langsam bei reduzierten Temperaturen destilliert. Durch ständiges Abschmecken und Riechen findet der Brennmeister exakt den richtigen Zeitpunkt, um Vorlauf und Nachlauf großzügig abzutrennen. Mit sehr viel Geduld erhält er auf diese Weise die hoch sensiblen und feinen Aromen, welche die fertige Grappa so einzigartig macht. Aus der Grappa wird ein wohlschmeckender Likör, indem man ihr frische Zitronen, Zucker und reines Quellwasser beigibt. Abfüllung und Um die feinen Inhaltsstoffe zu stabilisieren, wird das Destillat stark gekühlt und in Glasballons gelagert.
Die Lagerung: Nach einigen Wochen ist die Harmonisierung der Geruchs- und Geschmackskomponenten abgeschlossen, und die Grappa kann abgefüllt werden.
Trinktemperatur: 17 – 19 ° C
Jetzt im neuen Flaschendesign.
Datenblatt
- Flascheninhalt
- 0,7 Liter
- Alkoholgehalt
- 30,0 % Vol.
- Sensorik
- Der edelste Grappa Pisoni, zusammen mit ausgewählten Zitronen vom Gardasee, machen aus diesem Likör ein elegantes Aperitif
- Mariage
- Aperitif
- Tipp
- Eine weitere Besonderheit der Destillate aus dem Trentino ist die Verwendung von warmwasserbeheizten Brennkesseln aus Kupfer, was eine außerordentlich langsame, auf beste Qualität angelegte Destillation ermöglicht.
- Land
- Italien
- Weinart
- Spiritousen
- Allergene
- Enthält Sulfite
- Weingut Erzeuger Abfüller
- Azienda Agricola Pisoni Via S. Siro, 7, 38076 Pergolese, Lasino TN, Italien
Keine Kundenbewertung für den Moment.